15.9.2025

Was ist Photovoltaik? Grundlagen, Vorteile und Chancen in NRW

Photovoltaik macht Sie unabhängig von steigenden Strompreisen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie eine Solaranlage funktioniert, welche Vorteile sie bietet, welche Kosten entstehen und warum sich Photovoltaik in NRW – besonders in Selm – lohnt.

Sonnenenergie als Stromquelle der Zukunft

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die uns zur Verfügung steht – kostenlos, sauber und nahezu unerschöpflich. Mit Photovoltaik können Hausbesitzer diese Kraft nutzen, um ihren eigenen Strom zu erzeugen. Das senkt nicht nur die Stromkosten, sondern macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Doch was genau ist Photovoltaik? Wie funktioniert eine Solaranlage? Und warum lohnt sie sich gerade in Regionen wie NRW oder Städten wie Selm? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen – verständlich erklärt, praxisnah und SEO-optimiert für Leser in Ihrer Region.

1. Definition: Was bedeutet Photovoltaik?

Der Begriff „Photovoltaik“ leitet sich ab von:

  • Photo (griechisch: Licht)
  • Volt (Maßeinheit für elektrische Spannung)

Photovoltaik bedeutet also: Strom aus Licht. Technisch bezeichnet es die Umwandlung von Sonnenstrahlen in elektrischen Strom mithilfe von Solarzellen. Diese Technologie bildet das Herzstück moderner Solaranlagen.

2. Photovoltaik vs. Solarthermie: Der Unterschied

Oft werden die Begriffe verwechselt – doch der Unterschied ist einfach:

  • Photovoltaik wandelt Licht in Strom um.
  • Solarthermie nutzt Sonnenwärme zur Warmwasserbereitung.

Für Hausbesitzer in NRW, die ihre Stromkosten senken möchten, ist Photovoltaik die richtige Wahl.

3. Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Eine PV-Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die perfekt zusammenarbeiten:

  • Solarmodule auf dem Dach fangen das Sonnenlicht ein und erzeugen Gleichstrom.
  • Wechselrichter wandeln diesen Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um.
  • Stromzähler & Netzanschluss sorgen dafür, dass überschüssiger Strom ins Netz eingespeist wird.
  • Batteriespeicher (optional) ermöglichen es, selbst erzeugten Strom auch nachts oder bei schlechtem Wetter zu nutzen.

So wird Ihr Dach zu einem kleinen, klimafreundlichen Kraftwerk.

4. Vorteile einer Photovoltaikanlage

Eine Photovoltaikanlage bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für die Umwelt als auch für Ihren Geldbeutel:

  1. Senkung der Stromkosten – Jeder selbst erzeugte Kilowattstunde spart Geld.
  2. Unabhängigkeit – Machen Sie sich weniger abhängig von Energieversorgern.
  3. Nachhaltigkeit – Eine typische PV-Anlage spart jährlich bis zu 500–600 kg CO₂ pro kWp.
  4. Wertsteigerung der Immobilie – Häuser mit PV-Anlage sind attraktiver für Käufer.
  5. E-Mobilität – Nutzen Sie Solarstrom, um Ihr Elektroauto günstig und sauber zu laden.
  6. Förderungen & Steuervorteile – Dank 0 % Mehrwertsteuer und Einspeisevergütung.

5. Photovoltaik in NRW – Warum gerade hier sinnvoll?

Auch wenn NRW nicht die meisten Sonnenstunden Deutschlands hat, lohnt sich Photovoltaik hier besonders:

  • Moderne Solarmodule liefern auch bei diffusem Licht zuverlässig Strom.
  • Strompreise steigen – jede selbst erzeugte Kilowattstunde reduziert die Abhängigkeit.
  • In Städten wie Selm, Dortmund oder Münster investieren immer mehr Familien in Photovoltaikanlagen, um Energiekosten langfristig zu senken.

Tipp: Wenn Sie in NRW wohnen, prüfen Sie auch kommunale Förderprogramme – viele Städte unterstützen die Anschaffung zusätzlich.

6. Kosten, Wirtschaftlichkeit und Rendite

6.1 Anschaffungskosten

Eine typische Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet zwischen 12.000 und 20.000 Euro – je nach Größe, Dachform und Speicher.

6.2 Einsparungen

  • Eigenverbrauch: Jede Kilowattstunde, die Sie selbst nutzen, spart aktuell ca. 30–40 Cent (Strompreis).
  • Einspeisung: Für Strom, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen, erhalten Sie ca. 7–8 Cent pro kWh (Stand 2025).

6.3 Amortisation

Die meisten Anlagen amortisieren sich nach 8–12 Jahren. Danach produziert Ihre Anlage fast kostenlosen Strom.

7. Lebensdauer und Wartung

  • Lebensdauer: 25–30 Jahre sind Standard.
  • Herstellergarantien: meist 20–25 Jahre auf die Leistung.
  • Wartung: gering, nur Sichtprüfung und ggf. Reinigung.

Viele Anlagen liefern auch nach 30 Jahren noch über 80 % ihrer ursprünglichen Leistung.

8. Photovoltaik & E-Mobilität: Die perfekte Kombination

Ein wachsender Trend: PV-Anlage + Wallbox.

  • Laden Sie Ihr Elektroauto direkt mit eigenem Solarstrom.
  • Senken Sie die Kosten pro 100 km auf wenige Euro.
  • Machen Sie sich unabhängig von öffentlichen Ladesäulen.

Gerade in NRW, wo E-Mobilität stark gefördert wird, ist diese Kombination besonders zukunftssicher.

9. Förderungen und staatliche Unterstützung

Seit 2023 profitieren Sie in Deutschland von:

  • 0 % Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen und Speicher.
  • Einspeisevergütung (ca. 7–8 ct/kWh für kleine Anlagen).
  • KfW-Programme für Finanzierung und Kombination mit Speicher oder E-Mobilität.
  • Regionale Förderungen in NRW und einzelnen Städten (abhängig von Programm und Budget).

Tipp: Förderungen ändern sich regelmäßig – prüfen Sie aktuelle Möglichkeiten oder lassen Sie sich von einem Fachbetrieb beraten.

10. Die Zukunft der Photovoltaik

Die Entwicklung geht weiter:

  • Bifaziale Module nutzen Sonnenlicht von beiden Seiten.
  • Dünnschichtmodule ermöglichen flexible Anwendungen (z. B. auf Fassaden).
  • Kombination mit Wärmepumpen macht Gebäude nahezu energieautark.

Photovoltaik ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende.

Photovoltaik lohnt sich – auch für Sie in NRW

Photovoltaik bedeutet: Stromkosten senken, Umwelt schonen, Zukunft sichern.
Ob in Selm, im Münsterland oder ganz NRW – eine Solaranlage ist heute einfacher und rentabler als je zuvor.

Haben Sie Interesse an einer eigenen Photovoltaikanlage?
Dann kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Wir zeigen Ihnen, wie auch Ihr Dach zum Sonnenkraftwerk wird.